Justinianeus

Justinianeus
1.
Justīnĭānus, v. Justinus.
2.
Justīnĭānus, i, m., Justinian, a Roman emperor in the sixth century of the Christian era, who caused the compilation of the Corpus Juris, Cod. Just. init. —Hence, Justīnĭānēus, a, um, adj., of or belonging to Justinian: urbs, Just. Novell. praef. 28.

Lewis & Short Latin Dictionary, 1879. - Revised, Enlarged, and in Great Part Rewritten. . 2011.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Codex, Justinianĕus — Codex, Justinianĕus, s. Corpus juris …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Codex Justinianeus — /kowdeks jastiniyeyn(iy)as/ A collection of imperial constitutions, made by a commission of ten persons appointed by Justinian, A.D. 528 …   Black's law dictionary

  • Codex Justinianeus — /kowdeks jastiniyeyn(iy)as/ A collection of imperial constitutions, made by a commission of ten persons appointed by Justinian, A.D. 528 …   Black's law dictionary

  • Codex — (röm. Ant.), 1) Baumstamm; 2) Klotz, welchen Sklaven, daran geschmiedet, nach sich schleppten, um am Fliehen gehindert zu werden; 3) aus einem Stamm ausgehöhlter Kahn; 4) Handschrift, Buch, Gesetzbuch; daher 5) ein Buch, namentlich ein aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Corpus juris — (lat., Rechtsw.), 1) die Gesammtmasse eines Rechts; 2) bes. die Zusammenfassung der sämmtlichen römischen Rechtsquellen. I. C. j.. od. C. j. civilis (C. j. romani, C. j. Justinianei), die jetzt gebräuchliche Sammlung der als gemeines Recht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Astrologie — (»Sternlehre«), bei Griechen und Römern die Astronomie, nach jetzigem Sprachgebrauch die Kunst, aus dem Lauf und der Stellung der Gestirne das Zukünftige, besonders das Schicksal der Menschen, vorherzusagen. Die A. hat sich von Mesopotamien,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Corpus juris — (lat., »Rechtskörper«), Benennung gewisser Sammlungen einzelner Gesetze oder Gesetzbücher. Für die Rechtsgeschichte am bedeutsamsten ist das C. j. civilis. So wird seit den Glossatoren (s. Glosse) die Gesamtheit der Gesetzbücher des oströmischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gold- und Silbergespinste und -Gewebe — Gold und Silbergespinste und Gewebe, Fäden und Gewebestoffe mit Gold und Silberdraht. Die Gespinste werden durch Umwickeln von gelben, bez. weißen Seiden , Leinen oder Baumwollengarnen (Einlage) mit geplättetem, d.h. platt gewalztem Gold oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oströmisches Reich — (Byzantinisches Reich, Griech isch es Kaisertum), das eine der beiden Reiche, in die nach Theodosius d. Gr. Tode 395 n. Chr. das römische Weltreich geteilt wurde, umfaßte alle asiatischen Provinzen, in Afrika die Provinzen Libyen, Ägypten, in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Codex — (lat., Mehrzahl Codĭces), die zu einem Buch verbundenen Schreibwachstafeln der Römer; nach der Erfindung der Buchdruckerkunst s.v.w. alte Handschrift (C. manuscriptus), z.B. C. argentĕus, die mit silbernen Buchstaben geschriebene, zu Upsala… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dezision — (lat.), Entscheidung, Bescheid; Name für gesetzliche Entscheidungen einzelner streitiger Rechtsfragen, so die L (50) decisiones, eine in den Codex Justinianeus aufgenommene Sammlung von D. – Dezisīv, entscheidend. – Dezisīvstimme (Votum… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”